Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Artikel 1 – Definitionen
In diesen Bedingungen wird verstanden unter:

  • Widerrufsfrist: Zeitraum, innerhalb dessen der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;

  • Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;

  • Tag: Kalendertag;

  • Dauertransaktion: ein Fernabsatzvertrag bezüglich einer Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, deren Lieferung und/oder Abnahme über die Zeit gestreckt ist;

  • Dauerhafter Datenträger: jedes Mittel, das dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, dem persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie zukünftig eingesehen und unverändert reproduziert werden können;

  • Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist von dem Fernabsatzvertrag zurückzutreten;

  • Unternehmer: die natürliche oder rechtliche Person, die im Fernabsatz Produkte und/oder Dienstleistungen an Verbraucher anbietet;

  • Fernabsatzvertrag: Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernverkauf von Produkten und/oder Dienstleistungen bis zum Vertragsabschluss ausschließlich Techniken der Fernkommunikation verwendet werden;

  • Technik der Fernkommunikation: Mittel, das zum Abschluss eines Vertrags verwendet werden kann, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum sind;

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen: diese vorliegenden Bedingungen des Unternehmers.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Quickwebshop
E‑Mail: info@purevitastore.nl
Handelsregister-Nr.: 88174174
USt‑ID‑Nr.: NL004551329B48

Artikel 3 – Anwendbarkeit
Diese AGB gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden abgeschlossenen Fernabsatzvertrag bzw. jede Bestellung zwischen Unternehmer und Verbraucher.

Vor Vertragsabschluss werden die AGB dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Ist dies nicht zumutbar, wird darauf hingewiesen, dass die Bedingungen bei dem Unternehmer eingesehen werden können und unverzüglich auf Wunsch kostenlos zugesandt werden.

Wird der Vertrag elektronisch geschlossen, können die AGB abweichend vom Vorstehenden elektronisch bereitgestellt werden, so dass der Verbraucher sie einfach auf einem dauerhaft nutzbaren Datenträger speichern kann. Ist dies nicht zumutbar, wird auf Wunsch schriftlich oder elektronisch kostenfrei übermittelt.

Sofern zusätzlich besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, finden die zweiten und dritten Absätze entsprechende Anwendung, und im Falle von Widersprüchen kann sich der Verbraucher stets auf die für ihn günstigste Regelung berufen.

Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt der Vertrag im Übrigen bestehen, und die betreffende Bestimmung wird unverzüglich durch eine den ursprünglichen Zweck möglichst treffende Regelung ersetzt.

Unklare Punkte oder Lücken in diesen Bedingungen sollen nach dem Sinn dieser AGB ausgelegt werden.

Artikel 4 – Das Angebot
Ein Angebot, das nur zeitlich begrenzt oder unter Bedingungen gilt, enthält einen entsprechenden Hinweis.

Das Angebot ist freibleibend. Der Unternehmer ist berechtigt, es zu ändern.

Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der Produkte und/oder Dienstleistungen, sodass der Verbraucher eine fundierte Beurteilung vornehmen kann. Bilder sind originalgetreu. Offensichtliche Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht. Alle Angaben wie Abbildungen und Spezifikationen dienen nur zur Orientierung und begründen kein Recht auf Schadenersatz oder Vertragsaufhebung.

Bilder können farbliche Abweichungen aufweisen – hierfür wird keine Gewähr übernommen.

Jedes Angebot enthält ersichtlich folgende Informationen:

  • Preis inkl. Steuern;

  • Versandkosten;

  • Zustandekommen des Vertrags und erforderliche Handlungen;

  • ob Widerrufsrecht besteht;

  • Zahlungs-, Liefer- und Ausführungsmodalitäten;

  • Annahme- bzw. Preisgarantiefrist;

  • ggf. Kosten für Fernkommunikation;

  • Archivierung des Vertrags und Zugänglichkeit;

  • Möglichkeit zur Überprüfung und Korrektur von eingegebenen Daten;

  • ggf. weitere Sprachoption;

  • anerkannte Verhaltenskodizes und Abrufbarkeit;

  • Mindestlaufzeit bei Dauertransaktionen;

  • ggf. verfügbare Größen, Farben, Materialien.

Artikel 5 – Der Vertrag
Der Vertrag kommt zustande mit Annahme des Angebots durch den Verbraucher und Erfüllung der Bedingungen unter Vorbehalt von Absatz 4.

Akzeptiert der Verbraucher elektronisch, bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Eingang der Annahme. Solange diese Bestätigung nicht erfolgt, kann der Verbraucher den Vertrag widerrufen.

Bei elektronischen Verträgen sorgt der Unternehmer für angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen und eine geschützte Webumgebung. Elektronische Zahlungen werden sicher abgewickelt.

Der Unternehmer darf im gesetzlichen Rahmen die Zahlungsfähigkeit bzw. wichtige Umstände beim Verbraucher prüfen. Bestehen Gründe zur Verweigerung, kann der Unternehmer Bestellung oder Anfrage ablehnen oder besondere Bedingungen anfügen.

Mit Lieferung werden dem Verbraucher folgende Informationen schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt:

a. Adresse der Niederlassung für Beschwerden;
b. Widerrufsrecht oder dessen Ausnahme;
c. Garantie- und Serviceinformationen;
d. Daten nach Artikel 4 Absatz 3 sofern bereits übermittelt;
e. Kündigungsanforderungen bei Verträgen über mehr als ein Jahr oder unbestimmte Dauer.

Bei Dauertransaktionen gilt dies nur für die erste Lieferung.

Jede Vereinbarung erfolgt unter dem aufschiebenden Bedingung, dass das Produkt verfügbar ist.

Artikel 6 – Widerrufsrecht
Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher 14 Tage Widerrufsfrist. Diese beginnt am Tag nach Empfang des Produkts durch den Verbraucher oder dessen Bevollmächtigten.

Während dieser Frist wird das Produkt nur in dem Umfang ausprobiert, wie es zur Prüfung nötig ist. Will der Verbraucher widerrufen, sendet er das Produkt mitsamt Zubehör und – soweit möglich – in Originalverpackung zurück, entsprechend der Anweisungen des Unternehmers.

Der Widerruf muss binnen 30 Tagen nach Erhalt des Produkts schriftlich oder per E‑Mail erklärt werden. Danach ist das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückzusenden. Der Verbraucher muss den Rückversand nachweisen, z. B. durch Versandbeleg. Wird dies nicht fristgemäß getan, wird der Kauf rechtskräftig.

Artikel 7 – Kosten im Widerrufsfall
Die Rücksendekosten trägt der Verbraucher.

Bereits gezahlte Beträge werden vom Unternehmer spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Widerruf erstattet, vorausgesetzt die Ware ist zurück oder es liegt ein Rücksende­nachweis vor.

Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Ausgeschlossen ist das Widerrufsrecht für Produkte, bei denen
a) spezielle Verbraucher-Spezifikationen,
b) persönliche Individualisierung,
c) Rücksendung unmöglich,
d) schneller Verderb,
e) Preisschwankungen auf Finanzmärkten,
f) Einzelzeitungen/Zeitungen,
g) geöffnete Audio-, Video- und Softwaremedien,
h) geöffnete Hygieneartikel,
zum Zeitpunkt des Angebots angegeben sind.

Für Dienstleistungen gelten Ausnahmen bei
a) Unterkünften, Transport, Gastronomie, Freizeit zum bestimmten Zeitpunkt,
b) Beginn vor Ablauf der Widerrufsfrist mit ausdrücklicher Zustimmung,
c) Wetten und Lotterien.

Dies gilt nur, wenn rechtzeitig im Angebot darauf hingewiesen wurde.

Artikel 9 – Preis
Innerhalb der Angebotsdauer bleibt der Preis unverändert, es sei denn Änderungen resultieren aus neuen Steuerregelungen.

Bei preisschwankungsabhängigen Leistungen kann variabler Preis gelten – dies ist im Angebot angegeben.

Preiserhöhungen innerhalb von drei Monaten nach Vertrag sind nur bei rechtlicher Grundlage zulässig. Danach nur, wenn dies vereinbart wurde und der Verbraucher kündigen kann.

Preise sind inklusive Mehrwertsteuer.

Trotz aller Sorgfalt können Druck- und Tippfehler vorkommen, für die keine Gewähr übernommen wird. Der Unternehmer ist bei derartigen Fehlern nicht verpflichtet, das Produkt zum fehlerhaften Preis zu liefern.

Artikel 10 – Konformität und Gewährleistung
Der Unternehmer gewährleistet, dass Produkte/Dienstleistungen dem Vertrag, den beschriebenen Spezifikationen, den berechtigten Qualitäts‑ und Gebrauchsanforderungen sowie geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Ist geeinigt, gilt das auch für darüber hinausgehende Verwendungszwecke.

Herstellergarantien beeinträchtigen nicht die gesetzlichen Ansprüche des Verbrauchers.

Defekte oder falsch gelieferte Waren müssen innerhalb von 30 Tagen schriftlich gemeldet werden. Rücksendung erfolgt in Originalverpackung und einwandfreiem Zustand.

Die Garantie entspricht der Herstellerangabe, schließt aber die individuelle Einsatzfähigkeit oder Beratungsergebnisse aus.

Keine Garantie besteht, wenn

  • der Verbraucher oder Dritte Reparaturen vornahmen,

  • unsachgemäße Handhabung vorliegt,

  • Mängel auf behördliche Anforderungen zurückzuführen sind.

Artikel 11 – Lieferung und Ausführung
Der Unternehmer behandelt Bestellungen sorgfältig.

Lieferadresse ist die vom Verbraucher angegebene.

Bestellungen werden innerhalb von 30 Tagen geliefert – es sei denn, längere Frist wurde vereinbart. Verzögert sich die Lieferung, wird der Verbraucher spätestens 30 Tage nach Bestellung informiert und kann kostenfrei widerrufen sowie Schadenersatz verlangen.

Im Falle eines Widerrufs erfolgt Rückerstattung spätestens 14 Tage nach Vertragsaufhebung.

Bei Nichterfüllbarkeit wird ein Ersatzartikel angestrebt und bei Lieferung klar gekennzeichnet. Rücksendekosten trägt der Unternehmer. Widerrufsrecht bleibt bestehen.

Bis zur Lieferung trägt der Unternehmer das Risiko für Beschädigung oder Verlust.

Artikel 12 – Dauertransaktionen: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
Kündigung
Verträge unbestimmter Dauer über regelmäßige Lieferungen können jederzeit mit max. einmonatiger Frist gekündigt werden. Dasselbe gilt für befristete Verträge, kündbar zum Ende mit max. einmonatiger Frist. Kündigung erfolgt auf gleiche Art wie Vertragsabschluss.

Verlängerung
Befristete Verträge dürfen nicht stillschweigend verlängert werden. Ausnahmen:

  • Tageszeitungen, Wochenzeitschriften können um max. drei Monate verlängert werden, wenn Kündigung mit max. einmonatiger Frist möglich ist;

  • Liefertätigkeiten seltener als monatlich – bei erneuter unbefristeter Laufzeit loskündbar mit max. einmonatiger Frist;

  • Probe­abonnements enden automatisch nach Ablauf der Probezeit.

Laufzeit
Verträge über mehr als ein Jahr dürfen nach einem Jahr jederzeit mit max. einmonatiger Frist gekündigt werden, sofern nicht Fairnessgründe dagegensprechen.

Artikel 13 – Zahlung
Sofern nichts anderes vereinbart, ist der Betrag innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der Widerrufsfrist zu zahlen. Bei Dienstleistungen beginnt die Frist nach Erhalt der Vertragsbestätigung.

Falsch angegebene Zahlungsdaten sind vom Verbraucher unverzüglich zu korrigieren.

Bei Zahlungsverzug kann der Unternehmer rechtmäßige Kostenberechnung geltend machen.

Artikel 14 – Beschwerdeverfahren
Mängel sind innerhalb von 7 Tagen nach Entdeckung klar beschrieben beim Unternehmer einzureichen.

Der Unternehmer antwortet innerhalb von 30 Tagen, bei Verzögerung innerhalb von 14 Tagen mit Eingangsbestätigung und Zeithinweis.

Kann keine Einigung erzielt werden, kann der Streitfall an eine Schlichtungsstelle verwiesen werden.

Eine Beschwerde beeinträchtigt nicht die Unternehmerpflichten, sofern nicht anders schriftlich vereinbart.

Akzeptierte Beschwerden werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur erledigt.

Artikel 15 – Anwendbares Recht
Auf alle Verträge mit Verbrauchern gilt ausschließlich niederländisches Recht – auch bei Verbrauchern mit Wohnsitz im Ausland.